Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

DIESES FORUM IST VERALTET UND NUR NOCH ZUR DATENÜBERNAHME ERREICHBAR

BITTE DIE AKTUELLE VERSION VERWENDEN: YTFORUM.DE

    loading...


    Wie und warum kannst Du Skirt, Brim oder Raft verwenden um Deine 3D Druckergebnisse zu optimieren? Ich zeige Dir Anhand von Cura 4.0 wie Du diese "Druckplattenhaftungstypen" einstellst, und wann Du welchen Typ verwenden solltest. Wenn Dir dieses Video und die Idee der "Cura-einfach-erklärt-Serie" gefällt, dann teile diese Video gerne.


    #cura #skirt #raft
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Der Felgenreiniger Alu-Teufel Spezial von Tuga Chemie hat extrem viele positve Bewertungen auf Amazon. Sind die berechtigt, oder ist es kein sensationeller Felgenreiniger sondern eher ein Flop? Ich teste das mit einer stark verschmutzen Alu-Felge, in der sich der Bremsstaub richtig einfressen konnte. Erlebe die Reinigung meiner Alufelge live mit und entscheide selbst über Top oder Flop.

    #Felgenreiniger #Tuga #Bremsstaub
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Das Tuning des 3D Druckers ist oft eine sinnvolle Optimierung, aber nicht immer ist der erste Weg auch der Beste. Darum verlege ich meine LED-Ring Beleuchtung vom Hotend zu meiner Logitech C270 Kamera, weil die Aufnahmen in der Dunkelheit viel zu überstrahlt waren. Allerdings möchte ich weiterhin die Steuerung der Beleuchtung über den Hotend Lüfter realisieren, darum schließe ich den LED-Ring jetzt am Hotend Lüfter Stecker vom Motherboard an.


    #Anycubic #LED #Hotendlüfter
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Der Raspberry Pi 4 ist da! Überraschend und viel besser als erwartet. Ich zeige Dir hier die wichtigsten Neuerungen und erkläre Dir kurz, wozu diese zum Beispiel im 3D Druck Bereich als OctoPi mit Octoprint, im Smarthome als RaspberryMatic und der Astrofotografie gut sind. Und am Ende des Videos verrate ich Dir noch eine spannende Neuigkeit.


    #raspberry #octoprint #raspberrymatic
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Hier teste ich das ASA Filament von Material4Print (M4P) für den 3D Drucker: Wie gut ist die Verpackung, die Wicklung der Spule und der Durchmesser? Natürlich drucke ich den TempTower, den Calibration Cube und weitere Objekte und erkläre Dir das Ergebnis. Und zusätzlich zeige ich Dir noch ausführlich meine Cura Settings. Alle hier gezeigten Objekte wurden mit meinem Anycubic i3 Mega gedruckt.


    #asa #material4print #cura
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Zeit für eine neue "Unter-Serie", Zeit für Filament-Tests! Hier nehme ich das PLA "Silk Gold" von ERYONE unter die Lupe. Ich überprüfe, wie gut es verpackt ist und wie gut ERYONE den genannten Durchmesser einhält. Ich drucke mit den Herstellerangaben den Calibration Cube und den Temptower, um die optimalen Einstellungen für meinen 3D Drucker, den Anycubic i3 Mega, herauszufinden. Natürlich nenne ich auch meine ermittelten CURA-Settings und gebe ein unabhängiges Fazit über dieses Filament.


    #Filamenttest #eryone #anycubic
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Jetzt baue ich für meinen Anycubic i3 Mega eine günstige DIY Einhausung, damit ich endlich vernünftig ASA und ABS drucken kann. Schritt für Schritt erkläre ich Dir, was ich warum gemacht habe und am Ende gibt es ein Fazit. Dieses Tutorial ist natürlich auch für andere 3D Drucker anwendbar, wobei natürlich die individuellen Maße berücksichtigt werden müssen.


    #Einhausung #3DDrucker #Anycubic
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Im zweiten Video meiner Cura-erklärt-Serie geht es um grundlegende Anfänger Tipps, damit der Workflow mit diesem Slicer Programm bessser von der Hand geht. Ich erkläre Dir in 9 Tipps, von dem Anpassend des Themes über das Ändern der Dateinamen bis zum multiplizieren der Druckobjekte auf der Druckplatte, wie Du die ersten Hürden überwinden kannst und Dir der Einstieg in die 3D Druck Welt mehr Spaß macht. Ich benutze Cura 4.0 für meinen Anycubic i3 Mega. Viel Spaß.


    #Cura #tutorial #3ddrucker
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Der Artillery Sidewinder X1 ist angekommen. Ich verzichte auf das Unboxing, erkläre aber in diesem Review die Einzelteile und führe die Montage des 3D Drucker genau nach Anleitung durch. Wenn alles funktioniert wie es soll, dann erleben wir zusammen den ersten Druck des Sidewinders und ich gebe mein unabhängiges Fazit ab. Weiterhin gibt es in den Kanal-News einen kleinen Ausblick auf meine zukünftigen Projekte und natürlich ein Statement zu den 1000 Abonnenten.


    #Artillery #Sidewinder #3ddrucker
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Nachdem der Artillery Sidewinder X1 erfolgreich montiert ist und Testdrucke absolviert hat, ist es Zeit, ihn auch in Cura zu konfigurieren. Dies mache ich in diesem Tutorial Schrit für Schritt, indem erst Cura 4.2.1 heruntergeladen und installiert und anschließend der Sidewinder X1 in Cura konfiguriert wird. Natürlich suchen und installieren wir auch noch ein passendes Druckprofil für Cura, damit Du auch direkt mit Deinem neuen 3D-Drucker loslegen kannst.


    #Cura #Sidewinder #3D-Drucker
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Um den Artillery Sidewinder X1 noch bequemer zu steuern, wird jetzt Octoprint auf einem Raspberry Pi 4 installiert und Step by Step konfiguriert. Natürlich wird auch die komplette Cura Konfiguration anhand von Cura 4.2.1 gezeigt. Somit kannst Du Deinen 3D Drucker einfach steuern und überwachen und aus Deinem Raspi wird ein OctoPi. Bei diesem Tutorial richten wir uns genau nach der Anleitung, somit kannst Du jeden Schrittperfekt nachvollziehen.


    #octoprint #sidewinder #3ddrucker
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
    loading...


    Hier stelle ich Dir meine Top 4 Plugins vor, die ich 2019 für den Anycubic i3 Mega und den Artillery Sidewinder X1 nutze. Sie laufen bei mir auf einem Raspberry Pi 3B+ und einem Raspberry Pi 4 mit 2 GB. Ich erkläre Dir die Funktion der Plugins und zeige Dir beim Letzten, wie Plugins in Octoprint installiert und konfiguriert werden, damit Du Dein 3D Druck Erlebnis optimieren kannst. Und welche Plugins sind es jetzt? Schau Dir das Video an und hab Spaß.


    #octoprint #top4 #plugins
    LUVIMA auf YouTube
    Astrofotografie - Smarthome - 3D Druck
    LUVIMA
Exit