Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

DIESES FORUM IST VERALTET UND NUR NOCH ZUR DATENÜBERNAHME ERREICHBAR

BITTE DIE AKTUELLE VERSION VERWENDEN: YTFORUM.DE

    Hallo da draußen an den Empfangsgeräten,

    Heiligabend, ich hab nichts besseres zu tun als etwas zu surfen ;) Frohe Weihnachten an alle :)

    Mein Name ist Timo und ich bin neu in diesem Forum. Aber statt einer langweiligen Vorstellung meinerselbst, hab ich gedacht, ich erzähle euch, was ich im nächsten (und übernächsten) Jahr vorhabe.
    Ich schreibe euch das, da ich auf eure ehrlichen Rückmeldungen gespannt bin und mich freue mit euch zu diesem Thema zu diskutieren.


    Tuber's Life
    Dokumentarfilm
    Wie sieht der Alltag eines YouTubers aus? In welcher Beziehung steht man zu den eigenen Fans? Wir möchten herausfinden wie die Gratwanderung zwischen Beruf und Privatem zu meistern ist.

    loading...



    Wir möchten uns in der deutschen YouTuber-Szene genauer umschauen und der Frage nachgehen, ob der Beruf des professionellen "Creators" wirklich einen solchen Traumjob darstellt wie es viele denken.
    Dazu wollen wir Branchengrößen, aber auch aufstrebende YouTuber besuchen und den Alltag sowie auch Ausnahmesituationen bildlich dokumentieren. Begleitet von Interviews soll so ein etwa einstündiger, frei verfügbarer Dokumentarfilm entstehen.

    Was bisher geschah


    Was als nächstes passieren wird
    • YouTuber und/über Netzwerke anschreiben
    • Team vergrößern
    • Budgetplanung
    • Team- / Projekt-Vortellungvideo (also ein eigenes :D)


    Was danach kommt
    • Finanzierung
    • Ausarbeitung personalisierte Interviewfragen
    • Viel Recherche


    Eventuell findet sich hier ja auch der ein oder andere Interessierte, der uns weiterhelfen kann.
    Grade im journalistischen Bereich, aber auch "public relation"-mäßig können wir derzeit gut Unterstützung gebrauchen.
    Ansonsten suchen wir einfach Leute, die Kontakte in die Szene haben und uns hier und da mal einen Tipp geben können.

    Nunja mir geht es darum von euch zu hören, ob ihr euch vorstellen könnt, was wir wollen und was ihr persönlich davon haltet. Ich möchte also Feedback und eure Gedanken zu dem Projekt hören :)
    Dazu könnt ich euch auch gerne noch die Webseite anschauen.

    Vielen Dank vorab
    Timo
    Produzent

    Tuber's Life
    twitter: @tuberslife | #tuberslife
    facebook: Tuber's Life
    E-Mail
    Hi Hecke,

    wow! Echt eine Ambitionierte Idee :) Finde ich sehr gut! Vorallem das Interesse vieler dürfte dir sicher sein :)

    Ich persönliche würde mir von solch einem Projekt erhoffen, das Klischee aus der Welt zu schaffen, das Youtuber ein nicht ernstzunehmendes Hobby oder in manchen Fällen kein richtiger Beruf wäre.
    LG und einen guten Rutsch wünsche ich,
    Buddy

    BudTV schrieb:

    Ich persönliche würde mir von solch einem Projekt erhoffen, das Klischee aus der Welt zu schaffen, das Youtuber ein nicht ernstzunehmendes Hobby oder in manchen Fällen kein richtiger Beruf wäre.
    Hi BudTV, genau solche Vorschläge bringen uns weiter. Wir sind letztlich ein Communityprojekt, also nehmen wir Rückmeldungen aus der Community mit auf und berücksichtigen diese bei der Gestaltung unserer Planung und des Endergebnisses. Danke dafür.

    Danke auch an @GamingField für das Feedback.

    Mit Ablauf des Countdowns auf der Homepage (aktuell: 11. Januar 18 Uhr), wird ein neues Video veröffentlicht, in welchem ich mich zu bisherigem Feedback und dem Projekt selbst äußere. Auf die Rückmeldungen dazu bin ich sehr gespannt.

    Ansonsten danke an Alle, die uns fleißig E-Mails schreiben oder kommentieren.

    Grüße
    Timo
    Klasse Idee, bin schon auf das Ergebnis gespannt.

    Was ich auch für wichtig erachten würde wären Fragen wie:
    • Wie reagiert das Umfeld (Familie, Bekannte, Freunde, PartnerIn, berufliche Kollegen und Chef außerhalb Youtube, etc.) auf das Dasein als Youtuber? Die meisten Youtuber werden Youtube nur als Nebenjob machen, weil sie nicht genug Geld damit verdienen, um unabhängig zu sein.
    • Welcher Papierkram/Verwaltungskram kommt auf einen Youtuber zu, wenn man sich damit selbstständig macht?
    • Wie sind unterschiedliche Kanalkonzepte vom Aufwand her zu bewerten, wieviel Zeit braucht ein Youtuber für ein Video? Z.B. werden meiner Meinung nach oftmals Animationskanäle oder Comedykanäle vom Aufwand für ein Video her unterschätzt. Hier wäre z.B. JustKetchupAnimation ein interessanter Interviewpartner ( youtube.com/channel/UC5tLRWk6QTlwVqvvDm9kD3w ).
    • Auch Interviews mit erfolgsversprechenden Youtubern führen, die aber wieder aufgehört haben und warum, sind spannend.
    • Wie motiviert man sich für ein neues Video?
    • Wie geht ein Youtuber mit Kommentaren um?
    • Welche Gründe gibt es für den Start auf Youtube?
    Kein Bock auf stumpfe Messer?
    Leos Messerschärfseite - messer-machen.de
    Ich hoffe ihr zeigt uns nicht nur die Top10 der Youtuber sondern auch kleine, dann könntet ihr auch verschieden Leute mit verschiedenen Einstellungen zeigen. Für den einen ist es ein ambitioniertes Hobby wo er all sein Herzblut reinsteckt, für den anderen knallhartes Business wo die Analytics über den eigenen Interessen stehen.
    Ich denke auch man sollte die Vorstellungen von der Zuschauermasse in einem kleinen Abschnitt beleuchten, also wie stellt sich der 0815-Zuschauer ein Leben als Youtuber vor.
    Hi,

    danke Leo. Ich komme derzeit nicht unbedingt hinterher alle Auftritte zu verwalten; danke für den Post des Videos.

    Mir ist es grade an hier wichtig, dass wir als Protagonisten wie in dem Video erwähnt ausschließlich berufliche YouTuber (bzw. solche, die es beruflich machen könnten) auf dem Zettel haben. Das heißt jedoch nicht!, dass in dem Film kein "kleiner YouTuber" vorkommen wird. Nur als Protagonist wird es halt mutmaßlich keiner sein (also 3+ Tage Dreh). Das liegt einfach daran, dass wir glauben bei den hobbymäßigen YouTubern nicht die Szenen / Momente zu bekommen, die wir gerne einfangen wollen.

    Als "Ressource" (z.B: Interview) wird sicherlich der ein oder andere YouTuber, der bei weitem nicht diese Größe hat, zum Einsatz kommen. Wer und wie viele hängt jedoch auch maßgeblich davon ab wie gut wir im Crowd-Funding finanziell ausgestattet werden. Man muss ja bedenken, dass für einen 30 minütigen Interview-Termin das ganze Team los muss. Eventuell drehen wir hier auch den Spieß um und laden nach Hamburg ein...

    Also: Als Protagonist / Hauptdarsteller wird wohl kein YouTuber in einem fünfstelligen Abonnentenbereich dabei sein; tut mir leid. Als Ressource für ein Interview können wir uns das jedoch sehr wohl vorstellen; da haben sich auch schon einige Leute gemeldet.

    Aber das wissen wir ja auch noch nicht; ich wollte bloß erst einmal die Erwartungen dämpfen: Wir verstehen uns nicht als Cross-Promoting Maschine und diese Pflicht haben wir auch nicht das zu sein.

    Ich habe vielleicht noch eine Analogie:
    Wenn ich einen Dokumentarfilm über den Beruf "Polizist" sehe, dann erwarte ich, dass ich dort Polizisten sehe; vielleicht auch in höherem Dienstgrad. Halt Berufe, wo man selbst nicht so schnell hinkommt. Das reizt doch an einem Dokumentarfilm: Man sieht etwas, das man sonst nicht zu sehen bekommt. Wenn ich dann darin aber jemanden sehe, der sich bei der Polizei bewirbt (als der Film zeigt den Bewerbungsprozess: Wie der Mensch trainiert; die Bewerbung formuliert; den Einstellungstest macht) ist das vielleicht auch interessant, aber vielleicht nicht das, was ich erwartet habe.

    Damit ihr wisst, was euch erwartet, habe ich dieses Video gemacht. Dann könnt ihr jetzt sagen, dass das Projekt scheiße ist und müsst es nicht erst tun, wenn der Film online kommt. Verarschen wollen wir euch ja auch nicht ;)

    Wir machen ja nicht DIE YouTube-Doku; das gibt's nicht und wird es nie geben. Wir machen eine Doku und haben uns als Schwerpunkt den beruflichen Aspekt rausgepickt. Das darf man scheiße finden. Ich würde mich eh freuen, wenn es in den nächsten Monaten vielleicht ein ähnliches Projekt gibt, das an die Thematik anders herangeht.

    Liebe Grüße
    Timo

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Hecke29

    Ich weiß nicht ob ein Film als Cross Promoting dient xD.
    Ich hätte mir bei dem Titel Tubers Life und auch den unten genannten Erwartungen von Usern etwas anderes erwartet.
    Das Youtuber mehr am Schneiden und am Nachdenken (um neue Inhalte) sind, erzählen sie fast in jedem zweiten Video.
    Dass sie gestalked werden und die ein oder andere nervige Situation mit Fans entsteht ist auch bekannt.
    Ich hätte zum Beispiel zwei Charaktere im Kopf gehabt, die es zu Hauf gibt. Jemand der seinen öden Alltagsjob hasst und Youtuber werden möchte, und ein junger aufstrebender Youtuber, der seine Ausbildung schmeißt weil er jetzt schon genügend Geld verdient.
    Es gibt schon einige Youtuber, deren Channel bergab geht und die kämpfen damit sie Youtube weitermachen können.

    ShadOMan schrieb:

    Ich hätte zum Beispiel zwei Charaktere im Kopf gehabt, die es zu Hauf gibt. Jemand der seinen öden Alltagsjob hasst und Youtuber werden möchte, und ein junger aufstrebender Youtuber, der seine Ausbildung schmeißt weil er jetzt schon genügend Geld verdient.
    Zu Hauf. Richtig. Das gab's neulich in der taff-Serie zu YouTube.

    Ein weiteres Problem an dieser Art wie du sie nennst: Man braucht mehr und über einen längeren Zeitraum Zeit, um einen solchen Film herzustellen, da man die Entwicklung der Menschen beobachtet. Diese Zeit haben wir schlicht nicht. Auch für uns ist das ein Freizeitprojekt.

    Und wie gesagt:
    Wir machen ja nicht DIE YouTube-Doku; das gibt's nicht und wird es nie geben. Wir machen eine Doku und haben uns als Schwerpunkt den beruflichen Aspekt rausgepickt. Das darf man scheiße finden.
    Wir möchten uns halt jetzt richtig positionieren und nicht Geld einsammeln und dann am Ende sagen: Ach übrigens, alles anders als gedacht. Wir sagen jetzt, was Sache ist und das finde ich persönlich den richtigen Weg.

    In diesem Sinne
    Grüße aus Hamburg

    Hecke29 schrieb:


    Als "Ressource" (z.B: Interview) wird sicherlich der ein oder andere YouTuber, der bei weitem nicht diese Größe hat, zum Einsatz kommen. Wer und wie viele hängt jedoch auch maßgeblich davon ab wie gut wir im Crowd-Funding finanziell ausgestattet werden. Man muss ja bedenken, dass für einen 30 minütigen Interview-Termin das ganze Team los muss. Eventuell drehen wir hier auch den Spieß um und laden nach Hamburg ein...


    Ein paar Dinge würden mich noch interessieren:
    1. Auf welcher Crowdfunding Plattform wollt Ihr das Projekt denn starten?
    2. Was sind Eure Zuschauerzielgruppen und wie wollt Ihr den Film nachher veröffentlichen?
    3. Aus welchem Bereich (Filmschule, etc. kommt Ihr)?
    4. Warum dreht Ihr gerade diesen Film und warum wollt Ihr es so professionell angehen?
    5. Welche filmischen Erfahrungen haben Du und Dein Team bisher gesammelt?

    Diese Vorschläge habe ich noch:
    a) Wenn Ihr professionelle Youtuber besucht, dann ist dort normalerweise auch Equipment vorhanden. Ihr könntet das Team auf den einen Interviewer reduzieren und wenn der Youtuber einverstanden ist mit seinem Equipment drehen. Dann habt Ihr einen Film über Youtuber in der Qualität, die so ein Youtuber bieten kann, das fände ich auch schön authentisch.

    b) Interessant fände ich auch Interviews mit Leuten, die mit Youtube wieder aufgehört haben, Ihre Gründe und Erlebnisse.

    c) Wichtig fände ich, dass Ihr Euch von dem alten Film über Youtuber "Egal was ich tue, sie lieben es" oder so ähnlich absetzt, damit es kein Abklatsch von bekannten Dingen wird.
    Kein Bock auf stumpfe Messer?
    Leos Messerschärfseite - messer-machen.de
    @Hecke29 Der "Teaser" den du zuerst hochgeladen hast kann man missverstehen, mit dieser "RTL-armes-Schicksal"-Musik bewirkt man nämlich was anderes als das was ihr plant. Du hast ja im neuesten Video ein bisschen mit ein paar Sachen aufgeräumt, und natürlich muss man bei Crowdfundingprojekten die klaren Zielvorgaben einhalten.

    Hecke29 schrieb:

    Ich habe vielleicht noch eine Analogie:
    Wenn ich einen Dokumentarfilm über den Beruf "Polizist" sehe, dann erwarte ich, dass ich dort Polizisten sehe; vielleicht auch in höherem Dienstgrad. Halt Berufe, wo man selbst nicht so schnell hinkommt. Das reizt doch an einem Dokumentarfilm: Man sieht etwas, das man sonst nicht zu sehen bekommt. Wenn ich dann darin aber jemanden sehe, der sich bei der Polizei bewirbt (als der Film zeigt den Bewerbungsprozess: Wie der Mensch trainiert; die Bewerbung formuliert; den Einstellungstest macht) ist das vielleicht auch interessant, aber vielleicht nicht das, was ich erwartet habe.

    Ich will mich ja nicht in die Diskussion einmischen, aber dieser Vergleich ist wohl mal völliger Unfug. Der Vergleich mit dem Fußballer von ShadOMan ist da schon wesentlich angebrachter. Zeig mir mal Jemanden, der als Hobby Polizist ist ^^
    Mit freundlichen Grüßen,
    Tobias Grund

    Shanx schrieb:

    Hecke29 schrieb:

    Ich habe vielleicht noch eine Analogie:
    Wenn ich einen Dokumentarfilm über den Beruf "Polizist" sehe, dann erwarte ich, dass ich dort Polizisten sehe; vielleicht auch in höherem Dienstgrad. Halt Berufe, wo man selbst nicht so schnell hinkommt. Das reizt doch an einem Dokumentarfilm: Man sieht etwas, das man sonst nicht zu sehen bekommt. Wenn ich dann darin aber jemanden sehe, der sich bei der Polizei bewirbt (als der Film zeigt den Bewerbungsprozess: Wie der Mensch trainiert; die Bewerbung formuliert; den Einstellungstest macht) ist das vielleicht auch interessant, aber vielleicht nicht das, was ich erwartet habe.

    Ich will mich ja nicht in die Diskussion einmischen, aber dieser Vergleich ist wohl mal völliger Unfug. Der Vergleich mit dem Fußballer von ShadOMan ist da schon wesentlich angebrachter. Zeig mir mal Jemanden, der als Hobby Polizist ist ^^
    Da hast du recht, hinkt. Hab' ich auch eingesehen ;)

    Grüße
    Timo
    Jetzt wirds echt interessant - Über zusatzinfos wie Hintergrundinformationen zu euch als Filmemacher würde ich mich auch freuen timo.
    interessant finde ich das Projekt alle male - trotzdem würde es echt cool schön sein youtuber aller verschiedenen zwischegrössen dabei zu haben + einige die aufgehört haben. Auch wenn das vllt den Rahmen sprengen würde , besonders für NICHT-Youtuber wäre daa ne schöne Sache zu sehen wie sich youtuber entwickeln können und was dahinter steckt. Egal wie groß man ist.
    Da steckt natürlich einiges an Wunsch nach etwas mehr Akzeptanz in dee Öffentlichkeit hinter, da mir persönlich schon einmal inakzeptanz entgegegn kam als man erzählt hat was ein hobby man hat.
    Gehört alles in die sparte : aufklärungsarbeit für nicht beteiligte.
    Wie dem auch sei : bin sehr gespannt auf das was raus kommt.
    LG
    Grüße,

    heute hab ich mir gedacht ich rudere mal wieder ein wenig (zurück): Im Verlauf der Diskussion habe ich mal gesagt wir verständen uns als "Community-Projekt". Das ist ein ungünstig gewählter Ausdruck. Ein Community-Projekt wären wir z.B: wenn wir die YouTuber, die wir besuchen, zur Wahl stellen würden oder halt die Community aktiv beteiligen würden. So ist es aber nicht.

    Wir haben recht konkrete Vorstellungen welche YouTuber wir dabei haben wollen (z.B jene aus dem Ideen-Video); da wird man uns auch wenig direkt in die Karten spielen können. Das Problem habe ich im Video ja bereits erläutert: Jemanden rein zu nehmen, damit man ihn drin hat, ist der falsche Ansatz. Vielmehr nehmen wir Anregungen diesbezüglich als Impulse auf, die wir dann mehr oder minder berücksichtigen.

    Wobei wir konkrete Hilfe aus der Community brauchen ist beispielsweise bei der Umsetzung: Kamera, Ton, Schnitt. Wir haben momentan die Organisationsgruppe Personell ganz gut stehen (nach meiner Einschätzung) - organisatorisch bzw. von den Zuständigkeiten haben wir etwas nachzuholen. Das liegt vor Allem an dem enormen Interesse an dem Projekt, mit dem auch nicht nicht so schnell gerechnet hatte.

    Ich sehe derzeit auch nichts schlimmes daran, dass wir in dem Umsetzungsbereich nicht gut aufgestellt sind; der beginnt erst viel später. Da reicht es, wenn wir im März / April das Team zusammen haben. Ich habe schon einige Gespräche in dieser und letzten Woche mit Personen aus diesem Bereich geführt; meistens waren die Kenntnisse und Referenz ähnlich wie bei uns selbst (also nicht professionell, aber auch nicht laienhaft). Ein, Zwei Personen konnten echt gute Referenzen vorweisen; Problem ist dort einfach: Sie kommen nicht aus Hamburg & Region. Ich finde es nämlich bei Kamera, Ton und grade Schnitt sehr wichtig, dass man sich persönlich regelmäßig trifft, um sich künstlerisch aber auch menschlich "anzugleichen". Nicht auszudenken, wenn man unterschiedliche künstlerische Vorstellungen hat und sich dann beim Dreh quasi das erste Mal real trifft. Also sind wir kein Community-Projekt.

    Dann möchte ich euch gerne die gestellten Fragen beantworten:

    Leo schrieb:

    Ein paar Dinge würden mich noch interessieren:
    1. Auf welcher Crowdfunding Plattform wollt Ihr das Projekt denn starten?
    2. Was sind Eure Zuschauerzielgruppen und wie wollt Ihr den Film nachher veröffentlichen?
    3. Aus welchem Bereich (Filmschule, etc. kommt Ihr)?
    4. Warum dreht Ihr gerade diesen Film und warum wollt Ihr es so professionell angehen?
    5. Welche filmischen Erfahrungen haben Du und Dein Team bisher gesammelt?
    1. Nach aktuellem Stand ist unsere Kampagne auf Startnext eingerichtet. Sie wird (Stand heute) Mitte Februar in die "Startphase" übergehen; die Finanzierungsphase beginnt dann entsprechend Mitte März (sofern sich genügend "Fans" finden - aber ich hoffe, das wir nicht das Problem)
      Als Hinweis: Paypal ist derzeit auf den meisten Crowd-Funding-Plattformen nicht verfügbar. So auch bei Startnext.
    2. Unsere Zielgruppe sind YouTube-Interessierte, die in die Produktionsabläufe der Künstler blicken wollen. Auch solche, die sich überlegen auf YouTube als Creator anzufangen gehören zu unserer Zielgruppe. Ich denke, das trifft es am ehesten.
    3. Stephanie wohnt in Hamburg. Sie studiert Medienmanagement & Entrepreneurship im Master an der Hochschule Fresenius. Sie war als Set-Runner (als man Praktikanten noch ausbeuten durfte :D) und Redakteurin an Film- und Fernsehproduktionen beteiligt. Sie kümmert sich aktuell um die Stoffentwicklung, die Beantwortung von Kommentaren und E-Mails. Weiterhin organisiert sie Kontakte zu Kamera, Ton und Schnitt-Menschen. Ich versuche derzeit einige Kompetenzen an sie abzugeben.

      Luisa kommt aus Bielefeld (was/wo auch immer das sein soll) und studiert dort Kommunikationsdesign und Werbung (Fachhochschule des Mittelstands). Sie unterstützt Stephanie. Auch Ihre Rolle im Team wird sich stärken (müssen).

      Seit gestern Abend ist Julian dabei. Ihn wird der ein oder andere kennen: Herr Banse hat das Online-Magazin "Broadmark" gegründet und ist für "Becker-Banse Medien" tätig. Er wird uns in der Kommunikation zu YouTubern, Netzwerken und (teils dubiosen) Firmen beraten und ggf. auch vertreten. Er ist am künstlerischen / filmischen Teil des Projektes nicht beteiligt.

      Ich (Timo) komme aus der Webentwicklung und bin Vollzeit-Arbeitnehmer (bzw. Azubi - ich habe nächste Woche meine Prüfung; das passt zeitlich natürlich super mit diesem Projekt zusammen. Nicht.). Ich habe bei schulischen (1. um die 5 Personen im Team; 3 Protagonisten / 25 Statisten, 2. Team: 3 Personen; Protagonisten: 1) bzw. Freizeitprojekten mitgewirkt. Eigentlich immer im Hintergrund: Bei Organisation und Technik). Weiterhin habe ich Ahnung von Technik (was in der vorausschauenden Organisation und dem ausschöpfen der Möglichkeiten, die man hat, bisher extrem praktisch war). Ich bin der Ideengeber des Projektes und kümmere mich hauptsächlich um rechtlich / juristische und finanziell / steuerliche Belange. Außerdem nehme ich ggf. externe Termine wahr, um unser Projekt vorzustellen. Letzteres versuche ich derzeit abzugeben, da das zeitlich mit nem Full-time Job nicht mega-mäßig gut hinhaut (bin an Urlaub gebunden); aber dazu müssen die filmischen Vorstellungen aller Personen unter einen Hut gebracht werden, das ist noch nicht vollends abgeschlossen und wird auch wieder aufleben, sobald das Umsetzungsteam steht. Solange versuchen wir das Projekt nach außen möglichst konkret darzustellen - auch wenn meine Vorstellungen dann dabei einfach dominieren (müssen).

      Es wird immer wieder dazu kommen, dass ich rudere. Das Projekt lebt halt und ändert seinen Weg sicherlich. Das Ziel steht natürlich fest.

      Bin ein bisschen abgedriftet, hoffe aber dass ich ein Einblick geben konnte.
    4. Hm. Es ist nicht so, dass ich gesagt habe: "Ich möchte einen Film drehen" und nach einem Thema gesucht habe. Viel mehr habe ich nach dem Thema gesucht und keinen Film gefunden, der das lieferte, was ich suchte.

      Professionell? Du hast es durch meine Antwort in 3 ja vielleicht schon gesehen (und wirst in 5 sehen). Es ist nicht so, dass wir keine Ahnung von Film haben, aber professionell sind wir sicherlich nicht aufgestellt. Ich bin halt ein Mensch, der Sachen gerne möglichst professionell angeht und nach "außen" verkauft, ohne hart zu Blenden. Bisher bin ich in meinem jungen Leben damit ziemlich gut gefahren. Das heißt explizit nicht (ich betone es nochmal), dass wir keine Ahnung haben - solch ein Defizit könnte ich moralisch auch ich nicht als professionell verkaufen.

      Frage an dich zurück: Wodurch der Eindruck, dass wir "professionell" seien?
    5. Wir alle haben natürlich Interesse in Webvideo und dem dahinter; das war für mich die Mindestanforderung. Filmische Erfahrung hab ich in 3) angekratzt - es ist also nicht so, dass wir alle schon einmal am Set von professionellen Produktionen waren; wir sind aber auch keine Neulinge. Wir können mit den technischen Begriffen einer Kamera alle etwas anfangen und auch filmische Begriffe oder Stilmittel sind für uns jetzt nicht Fremdworte. Weiß nicht, ob das die Frage zufriedenstellend beantwortet. Kurzum: Wir haben alle schon einmal Videos gedreht; in mehr oder minder durchorganisierten Teams.

      Ich hoffe das kann man im Crowd-Funding Video dann auch besser sehen: Mein "Home-Video" ist nicht der Burner geworden, da ich ursprünglich draußen drehen wollte, aber meine Kamera (GH3) nicht da hatte. Außerdem war Sturm und die anderen Kamera hatten kein ext. Mikrofon-Anschluss; mein Lavalier-Mikro ist am Tag zuvor kaputt gegangen - war ziemlich semi-optimal das alles... Anderes Thema.
    Hoffe ich konnte einen Einblick geben und rudere nun weiter (hoffentlich nach vorne).

    Liebe Grüße
    Timo

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Hecke29

Exit